Liebe Eltern - Liebe Eltern - Liebe Eltern - Liebe Eltern
Öffnungszeiten des Sekretariats |
montags, mittwochs und freitags 8.00 - 13.00 Uhr |
Telefonnummer der GGS Wanheim: Internet: |
0203 / 73 82 98 53 www.ggswanheim-duisburg.de |
Komm. Schuleitung: | Frau Ernst und Herr Becker |
Sekretärin: | Frau Becker |
Hausmeister: |
Herr Lemm |
Sprache/Sachunterricht
Mathematik Förderunterricht |
|
11-12 Wochenstunden | |
Sport | 2-3 Wochenstunden |
Musik/Kunst/Textilgestaltung Projekt "JeKits" |
3 Wochenstunden
1 Wochenstunde Musik zusätzlich |
Religionslehre | 2 Wochenstunden |
Englisch | 2 Wochenstunden ab 2. Halbjahr |
Im 1. Schuljahr wird der Unterricht als Gesamtunterricht auf dem Stundenplan
ausgewiesen. Am Förderunterricht nimmt ggf. nur eine Gruppe der Klasse teil. Welche
Fördergruppe in welcher Stunde betreut wird, legen der/die Klassen- oder
FachlehrerInnen fest. Förderunterricht kommt allen Schülern zugute.
Unterrichtszeiten und Pausen
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind pünktlich zur Schule kommt, nicht zu spät,
aber auch nicht zu früh.
1. Stunde | 8.00 - 9.00 Uhr |
2. Stunde | 9.00 - 9.45 Uhr |
Hof- und Frühstückspause | 9.45 - 10.15 Uhr |
3. Stunde | 10.15 - 11.00 Uhr |
4. Stunde | 11.00 - 11.45 Uhr |
Hofpause | 11.45 - 12.00 Uhr |
5. Stunde | 12.00 - 12.45 Uhr |
6. Stunde | 12.45 - 13.30 Uhr |
Schulbücher
Nach dem Lernmittelfreiheitsgesetz müssen sich Eltern an der Beschaffung der
Schulbücher beteiligen. Näheres erfahren Sie durch Ihre KlassenlehrerInnen.
Einige von der Schule beschaffte Bücher werden für die Dauer eines Jahres
ausgeliehen. Sie sind pfleglich zu behandeln, denn sie müssen länger als ein Jahr
halten. Bitte versehen Sie diese Bücher mit einem Schutzumschlag.
Bei Beschädigung oder Verlust eines Buches muss Ersatz geleistet werden.
Ausstattung
Die Ausstattung der Schulanfänger entnehmen Sie bitte der gesonderten Liste,
die Ihnen vor Schulanfang zugestellt wird.
Besondere Einrichtungen an der GGS Wanheim
1. Sozialpädagogisches Angebot der Schule
Die Stadt Duisburg hat an unserer Schule ein Sozialpädagogisches Angeboteingerichtet.
Hier werden Kinder nach der Schule bis 15.00 Uhr von 2 Erzieherinnen individuell betreut.
(Kosten für das Mittagessen: 20 € monatlich)
2. Offene Ganztagsschule
Die Unterrichtszeiten der Kinder variieren. Wenn Sie aus beruflichen Gründen darauf
angewiesen sind, dass Ihr Kind von 7.30 – 15.00 Uhr oder darüber hinaus betreut wird,
können sie es dafür bei uns anmelden. In der Offenen Ganztagsschule bieten wir bis
16.00 Uhr Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und vielfältige Freizeitangebote an.
(Kosten für die OGGS sind gestaffelt: 15 – 110 € + Kosten für Mittagessen)
Fundsachen
Kleidungs- oder Schmuckstücke sind ggf. beim Hausmeister abgegeben worden.
Bitte schauen Sie dort nach!
Milchgeld
Ihr Kind kann in der Schule Milch bestellen. Der Preis wird gerne
mitgeteilt. Die KlassenlehrerInnen nehmen jeden Donnerstag die Bestellung für
die nächste Woche entgegen.
Versicherung
Ihr Kind ist auf dem Schulweg und beim Besuch eines außerschulischen Lernortes
versichert. Muss nach einer Verletzung in der Schule ein Arzt aufgesucht werden,
erhalten Sie im Sekretariat Unfallkarten für den Bericht des Arztes. Für die
Unfallmeldung, die wir innerhalb von drei Tagen weitergeben müssen, benötigen
wir folgende Angaben:
1. Ihre Krankenkasse?
2. Welcher Arzt hat das Kind zuerst behandelt?
3. Welcher Arzt (oder welches Krankenhaus) behandelt weiter?
4. Welche Verletzungen hat Ihr Kind?
5. Wo und wann geschah der Unfall?
6. Gibt es Unfallzeugen?
Bitte geben Sie diese Angaben möglichst schnell an d. KlassenlehrerIn oder die
Sekretärin weiter.
Krankheit oder Beurlaubung
Sollte Ihr Kind einmal die Schule nicht besuchen können, muss d. KlassenlehrerIn
umgehendinformiert werden. Dies kann persönlich,ggf. schriftlich bei d.
KlassenlehrerIn oder telefonisch während der Bürozeiten geschehen. Wenn Ihr
Kind aus gesundheitlichen Gründennicht am Sportunterricht oder am Schwimmen
teilnehmen darf, benötigen wir ebenfalls eineEntschuldigung; bei langen Zeiträumen
ist einärztliches Attest erforderlich. Beurlaubungen sind grundsätzlich eine Woche
vorher mit Begründung bei d. KlassenlehrerIn zu beantragen (persönlich oder
schriftlich). Vor und nach den Ferien sind Beurlaubungen verboten.
Gespräche
In jedem Schuljahr finden 2 Elternsprechtage statt, an denen Sie sich in
Einzelgesprächen über den Lernstand und das Verhalten Ihres Kindes mit den
Lehrern/innen unterhalten können. Darüber hinaus ist es selbstverständlich,dass Sie
jederzeit mit den Lehrern/innen Kontakt aufnehmen können, wenn es aus Ihrer Sicht
irgendwelche Fragen oder Unklarheiten gibt. Wir bitten um Verständnis, dass wir
dazu einen Termin absprechen müssen, da keine Gespräche vor und während des
Unterrichts oder der Hofaufsicht geführt werden können.
Zum Schluss noch eine Bitte
Zum Schulanfang bringen viele Eltern ihr Kind bis in die Klasse und warten dort, bis der
Unterricht anfängt. Das ist gerade in den ersten Wochen sinnvoll, bis das Kind alle Wege
kennt und sich schon in der neuen Umgebung orientiert hat. Sie sollten aber mit den
Klassenlehrern/innen auch bald den Zeitpunkt finden, an dem Sie Ihrem Kind
selbstverantwortliches Handeln ermöglichen und sich zurückziehen.
Die Selbstständigkeit Ihres Kindes ist ein wichtiges Erziehungsziel. |
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihrem Kind und Ihnen
einen guten Start in das Schulleben!